Deutsche Dokumentation

JagoClient

Copyright R. Grothmann


Einführung

Diese deutsche Dokumentation bietet nur eine kurze Einführung in JagoClient. Die meisten Benutzer werden ohnehin die englische Version gut verstehen. Ich werde mich daher kurz fassen.

Jago (eigentlich JagoClient) ist

Jago ist komplett in Java geschrieben und läuft daher auf allen modernen Betriebssystemen.

Jago hat umfangreiche (auch deutsche) Hilfedateien, die Ihnen bei Problemen weiterhelfen. Bei ernsten Schwierigkeiten schicken Sie mir bitte eine Mail.

Installation

Sie benötigen eine viruelle Java-Maschine (JVM). Die einfachste Methode ist, das Java Runtime Environment in der Version 1.1.x von Sun oder von unserem Server herunterzuladen und zu installieren. Die Windowsversion befindet sich hier (Windows 95/NT).

Außerdem benötigen Sie das Programm selbst. Laden Sie die gezippte Datei herunter, oder für Windows 95 die selbstinstallierende Version. (Diese Version können Sie wie jedes andere Programm installieren und de-installieren. Jago kann dann mit einem Icon gestartet werden.)

Falls Sie die gezippte Version verwenden, packen Sie die Datei aus, z.B. mit dem Kommando

unzip jago20

Dies erzeugt ein Directory c:\jago. Gehen Sie in dieses Directory und starten Sie Jago in einer Kommandozeile mit

jre -cp jago.jar Go

Falls Sie das JDK installiert haben, so verwenden Sie stattdessen

set CLASSPATH=jago.jar
java Go

Falls Sie eine deutsche Programmversion wünschen, so laden Sie zusätzlich noch die deutsche Resourcendatei vom Netz. Kopieren Sie diese Datei in das Jago-Verzeichnis. Starten Sie jago nun mit dem Kommando

set CLASSPATH=jago.jar;JagoResource_de.jar
java Go

Jago als Go-Editor

Jago kann als lokaler Go-Editor verwendet werden. Spiele werden dabei im Smart-Go-Format (SGF) geladen und gespeichert. Dies ist ein verbreitetes Format, das auch von anderen Editoren verstanden wird. Wollen Sie jago lediglich lokal verwenden, so können Sie das Programm mit

set CLASSPATH=c:\jago\jago.jar;c:\jago\JagoResource_de.jar
java LocalGo Datei.sgf

starten. Dies lädt gleich die angegebene Spieldatei.

Spiele werden in einem Spielbaum mit Varianten gespeichert. Am einfachsten erzeugt man solche Varianten, in dem man mit der rechten Maustaste auf einen leeren Punkt klickt. Der letzte Zug wird dann alternativ auf diesen Punkt gesetzt.

Jeder Zug kann mit einem Kommentar versehen werden, oder eine Markierung erhalten. Außerdem können auf dem Brett Punkte markiert werden (mit Zeichen, Zahlen oder Buchstaben).

Achten Sie darauf, daß die normale Dateiendung für sgf ist.

Jago als Internet-Client

Falls Sie noch nie am Internet Go gespielt haben, so müssen Sie zuerst das Konzept eines Spieleservers verstehen. Ein Server erlaubt es mehreren Spielern, miteinander zu sprechen und über das Internet miteinander zu spielen. Der Server verwaltet die Spieler und die Spiele. Manche Server richten sogar Turniere aus. Der Goserver verwaltet ein eigenes Ranking-System. Es gibt auch Server für Schach und z.B. Backgammon.

Jago ist ein sogenannter Client für den Goserver. Normalerweise kommuniziert der Server in Textform. Jago setzt z.B. Züge um, indem es sie graphisch auf ein Gobrett einzeichnet.

Ihr erster Schritt ist die Verbindung mit dem Server. Einige Server sollten schon vorkonfiguriert sein. Um einen eigenen Server zu konfigurieren, geben Sie seine Internet-Adresse und seinen Port ein. Die bekanntesten Server (mit ihrem Port) sind

igs.nuri.net 6969
nngs.cosmic.org 9696
lgs.hinet.net 9696
wing.brlnet.net 1515

Diese Server sollten schon vorkonfiguriert sein.

Eingaben an den Server geben Sie bitte in der Textzeile ein. Im Fenster darüber erscheinen die Ein- und Ausgaben des Servers.

Nach dem Verbinden mit einem Server nutzen Sie zunächst ein Gastkonto. Der Server sagt Ihnen, wie Sie ein sich als Gast einloggen können. Danach können Sie ein Benutzerkonto einrichten. Nutzen Sie dazu die Hilfe, die der Server ihnen mit dem Kommando help bietet. Normalerweise erhalten Sie ein Benutzerkonto mit

register Name EmailAdresse

Der Server schickt Ihnen dann Ihr Passwort per Mail zu, das Sie allerdings ändern können. Ihren Namen und Ihr Passwort können Sie in Jago mit den Servereinstellungen abspeichern. Leider kann man in Java aufgrund eines Bugs das Zeichen @ auf der deutschen Tastatur nicht eingaben. Drücken Sie stattdessen Alt-6-4 (Alt festhalten).

Sie können am Server eine Liste der Spieler anfordern oder eine Liste der gerade laufenden Spiele. Mit diesen Listen können Sie direkt Spieler zu einem Match herausfordern, mit ihnen sprechen oder ein Spiel anschauen. Ein e alternative ist die Eingabe von Kommandos in der Kommandozeile. Lesen Sie dazu die Online-Hilfe von Jago.

Partnerverbindungen

Dies sind Verbindungen mit einem Partner über das Internet. Einer der Partner startet eine Server und der andere verbindet sich mit diesem Server. Danach sind beide Partner gleichberechtigt. Da Serverstarts an andere Server weitergemeldet werden, läßt sich sogar ein lokales Netz von Servern aufbauen.

Sie können mit dem Partner sprechen oder ein Spiel starten. Details sind in der Online-Hilfe erklärt.